05.07.2014:
Sanierung der Drehscheibe
Nachdem in der vergangenen Woche das Hauptaugenmerk der
Entrostung der einzelnen Träger und Winkel des Königstuhls unserer Drehscheibe
galt, ging es an diesem Wochenende an die selbe mühsame Arbeit des Entfernen der
alten Schutzschicht, die an vielen Stellen schon von Rost unterwandert war, am
hinteren Teil der Drehscheibe im Bereich der Verriegelung. Wie auch in der
vergangenen Woche fanden die Arbeiten aufgrund des wechselhaften Wetters zu
großen Teilen unter einem Zelt statt.

Als betriebliches Herz unseres Museums bleibt unsere
Drehscheibe auch trotz der andauernden Sanierungsarbeiten im Dienst. So wurden
die Arbeiten an diesem Samstag zum Beispiel kurzzeitig unterbrochen, um die aus
Meiningen kommende 52 7596 der Eisenbahnfreunde Zollernbahn, die bei uns unter
anderem ihre Wasservorräte ergänzte, für ihre weitere Reise in ihre Heimat nach
Rottweil zu drehen.

Achsen-Projekt
An diesem Samstag wurden, nachdem in der
vergangenen Woche die rote Farbe an der E44-Achse aufgebracht wurde, die beiden
Zahnkränze sowie die Achslagerlaufflächen silbern und die Achswelle schwarz
lackiert. Die bisher nur grundierten Radreifenlaufflächen werden dann, sobald
die Achse an ihrem angedachten Standort aufgestellt wurde, ebenfalls silbern
lackiert.

Pwghs 54
Trotz der zur Zeit sehr Arbeitsintensiven und
Arbeitskraftbindenden Sanierung unserer Drehscheibe gehen auch die Arbeiten zur
Hauptuntersuchung unseres zukünftigen Begleitwagens der Bauart Pwghs 54 in
kleinen Schritten voran. So wurde für die anstehende Sanierung des Daches auf
einer Seite des Wagens ein Gerüst aufgebaut und die Segeltuchplane, die sich am
Rand schon teilweise gelöst hatte zur Begutachtung des darunter befindlichen
Holzaufbaus vom Rand gelöst.
Zudem wurde mit den ersten Arbeiten zur Anfertigung einer neuen
Dampfheizungsleitung für den Pwghs begonnen.
HU des "83 793 Erfurt"
Die mühsame und körperlich sehr anstrengende
Arbeit des Nietenaustreibens an den Pufferbohlenwinkel unserer Donnerbüchse ging
auch in dieser Woche in kleinen Schritten voran. Es konnten nach mehrstündiger
Arbeit nun endlich alle Nieten des oberen hinteren Winkels ausgetrieben werden
und der stark abgezehrte Winkel damit vom Hauptrahmen entfernt werden. Zudem
wurden auch vom unteren Winkel die ersten Nieten erfolgreich gelöst.

Zurück
zum Wochenbericht-Archiv