06. und 07.09.2014:
Dampflokfest
Zum nun 13. Mal veranstalteten wir an diesem Wochenende unser Dampflokfest
unter dem beliebten Motto "1:1 trifft 1:32", wobei zahlreiche Aussteller und
Händler der so genannten Königsspur 1 in unserem historischen Ringlokschuppen
anzutreffen waren. Zudem wurde speziell für diesen Anlass die seit dem
Eigentümerwechsel und Dachsanierungsarbeiten gesperrte Wagenhalle für den Aufbau
einer 150m langen Modulanlage der Spurweite 1 zugänglich gemacht.
Selbstverständlich gab es bei dieser Veranstaltung auch wieder unseren beliebten
Führerstandsmitfahrten auf unserer P8 und die Möglichkeit der Mitfahrt auf
unserer Kindereisenbahn.

Bei der ebenfalls beliebten abwechslungsreichen Fahrzeugpräsentation auf
unserer Drehscheibe gab es dieses Mal zwei Besonderheiten. Zum Einen gab es bei
diesem Fest die letztmalige Möglichkeit, die seit ihres Ausscheidens aus dem
Betriebsdienst als Leihgabe des DB-Museums bei uns hinterstellte 150 186-5, eine
der letzten beiden erhaltenen Exemplare der Baureihe E50, bildlich festzuhalten,
bevor sie kommenden Monat an das DB-Museum zurückgeht.

Im Gegenzug dazu bot sich den Besuchern die erstmalige Gelegenheit, die seit
ihrem Eintreffen im Jahre 2004 für die betriebsfähige Aufarbeitung vorgesehene
preußische T9¹ nach Fertigstellung der wichtigsten Arbeiten zu begutachten. Eine
Präsentation unter Dampf war aufgrund der noch fehlenden Abnahme für Kessel und
Fahrwerk und noch einzelner kleiner ausstehenden Arbeiten der Lok leider nicht
möglich. Hierzu müssen sich Freunde dieser Tenderlokomotive noch bis zum
kommenden Frühjahr gedulden.

Ebenfalls eine Besonderheit bei unserer Veranstaltung war der 80.
Geburtstag der Köf 4714 "Chantal", die am 05.09.1934 in Dienst gestellt wurde.
Zu diesem Anlass erhielt sie am Tag vor der Veranstaltung, also an ihrem
Geburtstag, die extra neu angefertigten Fabrikschilder am Kühlervorbau montiert.

Gelände
In der Woche vor unserem Dampflokfest gab es neben zahlreichen
Rangier- und Aufbauarbeiten auch einige Grünschnittarbeiten auf unserem Gelände.
So wurde der hinter unserem Ringlokschuppen befindliche Mitarbeiterparkplatz,
die Ringlokschuppenrückwand selbst und der an den Gehweg angrenzende Bereich in
mühsamer Arbeit freigeschnitten.

Oppeln-HU
Auch in der Woche vor unserem Dampflokfest gingen die Arbeiten zur
Hauptuntersuchung des "84 678 Oppeln" weiter. Hierzu wurden weitere Bestandteile
des Bremsgestänges ausgebaut und einige Bohrungen, deren Oberfläche mit der Zeit
riefig geworden war, nachgearbeitet. Zudem wurde mit der Fertigung einzelner
neuer Bolzen begonnen.

Zurück
zum Wochenbericht-Archiv