Wochenbericht-Archiv
Hier finden
Sie alle alten Wochenberichte
14. bis 17.05.2015:
Ehrenheizerkurs
Vom 14. auf den 15. Mai fand bei uns zum ersten
Mal der so genannte Ehrenheizerkurs statt, bei dem den Teilnehmern die
Möglichkeit geboten wurde die Technik einer Dampflokomotive hautnah kennen zu
lernen, selbst beim Vorbereiten und Anheizen unserer P8 Hand anzulegen und bei
abschließenden Fahrten durch den Heilbronner Hauptbahnhof die gelernten
Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.

Anheizen der P8 und Abschmieren der Stangenlager am Donnerstagnachmittag.
Nach mehrstündigem theoretischen Unterricht und einer
Sicherheitsunterweisung am Vormittag des ersten Tages, sowie einem ausgiebigen
Mittagsessen ging es an das Anheizen der Lok, wobei zeitgleich die äußeren
Schmiergefäße der Lok gefüllt und die Kohle auf dem Tender vorgeholt wurde.
Am zweiten Tag wurde dann noch gemeinsam der Aschkasten und die Rauchkammer der
P8 geleert und die Lok für die abschließenden Fahrten durch den Heilbronner Hbf
gesäubert.

Säuberung der P8 vor den Ausfahrten in den Heilbronner Hauptbahnhof am
Freitag.
Nach Abschluss der Fahrten gab es für jeden
Teilnehmer noch eine Urkunde für die Teilnahme am Ehrenheizerkurs, womit der
zweitägige Kurs, der von allen Beteiligten sehr positiv aufgenommen wurde und
den wir in der kommenden Zeit sehr wahrscheinlich wiederholen werden, zum
Abschluss kam.
Pwghs 54
Am Freitag wurden die Blechtafeln für das neue
Dach unseres zukünftigen Begleitwagens geliefert, sodass nun endlich der letzte
große Arbeitspunkt an der Hauptuntersuchung des Pwghs 54 abgearbeitet werden
kann. Ein Großteil der Blechtafeln wurde auch sogleich auf das vorhandene,
sanierte Holzdach geschraubt und die Blechüberlappungen versiegelt.

Achsen-Projekt
Nachdem wir schon im vergangen Jahr ein umfangreiches
Achsen-Projekt, bei dem unter anderem die E44- Achse im Eingangsbereich, die
Speichenachsen unseres G10, sowie die Achsen des "Oppeln" und des Pwghs 54
aufgearbeitet wurden, steht nun wieder eine umfangreiche Aufarbeitung von Achsen
auf dem Plan. Hierbei müssen je zwei Achsen-Paare vollständig aufgearbeitet und
geprüft werden, um zukünftig unter dem "Erfurt" und der "Läpple-Donnerbüchse"
zum Einsatz zu kommen. Zusätzlich zu diesen vier Radsätzen werden noch drei
weitere Achsen als Reserve zur Ultraschall- und Magnetpulveranrissprüfung
vorbereitet.
Die ersten fünf Radsätze wurden dafür an diesem Samstag mit dem
Hochdruckreiniger grob gesäubert.

Anschließend wurde bei der ersten Achse mit dem
Entfernen der alten Farbe und angesammeltem Dreck mithilfe von Druckluftnadlern
begonnen.

Familientag
An diesem Sonntag fand nach dem Saisonauftakt zu
Ostern der zweite Familientag in unserem Museum statt. Dabei wurden wieder die
beliebten Führerstandsmitfahrten auf unserer V20, sowie eine Vielzahl
verschiedener Aktivitäten für unsere kleinen Besucher angeboten.

Als Ersatz für unsere zur Zeit leider schadhafte
Kindereisenbahn wurde auf dem Geländeabschnitt des 7¼"-Bahnhofes ein kleiner
Kinderspielplatz eingerichtet.

Sonstiges
Das durch den Feiertag verlängerte Wochenende
wurde unter anderem zur Reinigung einzelner Museumsfahrzeuge genutzt. So wurde
der seit Ende Mai 2013 vollständig aufgearbeitete Bierwagen, in dem unsere
Biertischgarnituren und sonstige Ausrüstungen für Veranstaltungen untergebracht
sind und der seither aus Gründen des Platzmangels die meiste Zeit im Freien
stand, gründlich gesäubert und poliert.

Ebenso wurden die beiden Betriebsdieselloks Köf
4714 "Chantal" und die V20 101 mit dem Hochdruckreiniger von angefallenem
Schmutz befreit.

Zurück
zum Wochenbericht-Archiv
|