30. und 31.05.2015:
Gelände
Nachdem die letzte Teilsanierung unseres Bohlenwegs entlang der
Drehscheibe und in den Ringlokschuppen knapp sieben Jahre zurückliegt und an
einigen Stellen die Unterkonstruktion langsam morsch wurde, wurde beschlossen,
den Großteil des Bohlenwegs neu anzufertigen.
Hierzu wurde nun am Freitag das bereits imprägnierte Holz geliefert, sodass am
Samstag mit dem Zusägen der Balken für die Unterkonstruktion und der ersten
Bretter für den neuen Zugangsweg zum Ringlokschuppen auf Gleis 2 begonnen werden
konnte.

Zeitgleich wurde im Rahmen der Vorbereitungen für unsere in zwei
Wochen stattfindenden Dampftage die von uns genutzten Stände des
Neubauschuppens, in denen sich während der Veranstaltung die Essens- und
Getränkeausgabe sowie Sitzmöglichkeiten befinden, aufgeräumt und der Boden
gründlich gereinigt.

Zudem wurden auch einige Gleisbaugegenstände sowie Teile der in
Aufarbeitung befindlichen "Erfurt"-Donnerbüchse, die in diesem Bereich lagen in
einem Güterwagen eingelagert.
Pwghs 54
An diesem Wochenende konnten nun die letzten Arbeiten am neuen
Blechdach des Pwghs 54 abgeschlossen werden. Dabei wurden die Blechstreifen in
der Mitte des Daches und die vorderen und hinteren Abschlusskanten verschraubt
und versiegelt. Somit verbleibt von den vorrangigen Arbeiten zum Abschluss der
Hauptuntersuchung nur noch die Beschriftung des Wagens die bis zu Dampftagen
angebracht werden soll.

Sonstiges
Unter anderem wurden auch die Arbeiten an der vor vier Wochen begonnenen
Aufarbeitung diverser Dampfheizungskupplungen fortgesetzt. Dabei wurden die
Bestandteile von Schmutz und Rost gesäubert und die stählernen
Leitungsbestandteile anschließend mit spezieller hitzebeständiger Farbe
gestrichen. Ebenso gingen auch die Arbeiten am Achsen-Projekt voran, wobei der
beim letzten Mal begonnene Radsatz weiter von Schmutz, Rost und alter Farbe
befreit wurde.

Zudem wurden die Schutzgitter der Entwässerungsleitung der
Heizkupplungen, nachdem diese ebenfalls von Schmutz und Rost befreit wurden, mit
Grundierung versehen.

Gmeinder-Lok
Da bei einer ersten Begutachtung an der vor vier Wochen an uns
überlassenen Kleinlok, die 1971 von Gmeinder & Co. in Mosbach hergestellt wurde,
festgestellt wurde, dass der Motor sich nicht mehr bewegt, wurde selbiger nach
erfolgter Reinigung geöffnet und dabei ein festsitzender Kolben samt Zylinder
ausgebaut. Der Motor wird nun nach und nach als kleines Nebenprojekt eines
unserer Aktiven instand gesetzt.

Oldtimer-Ausfahrt
Am Sonntag wurde unser Museum mal wieder Ziel einer Ausfahrt
historischer Straßenfahrzeuge. Nachdem vor vier Wochen bereits historische
Lastkraftwagen auf unserem Gelände zu sehen waren, trafen sich dieses Mal alte
Personenkraftwagen aus dem Karlsruher Raum für eine kleine Ausfahrt zu unserem
Museum.
