12.11.2016:
württ. T3
Die in der vergangenen Woche herausgesuchten Bestandteile der
Achslager unserer württembergischen T3 wurden für die weitere Aufarbeitung mit
dem Hochdruckreiniger gesäubert. Zeitgleich wurden weitere Bauteile des
Federausgleichs mit Druckluftnadler und Topfbürste von Schmutz und alter Farbe
befreit und anschließend grundiert.


38 3199
Neben den üblichen Fahrtnachbereitungsarbeiten der Säuberung des
Rostes, des Aschkastens und der Rauchkammer unserer P8 wurde an diesem Samstag
nach Demontage der entsprechenden Waschlukenpilze der Kessel ausgewaschen und
das am Stehkessel befindliche Abschlammventil zur Aufarbeitung abgebaut.
Wagenpark
Nachdem bereits Wartungsarbeiten an der im Wagen verlaufenden
Dampfheizungsleitung unserer Donnerbüchse "84 678 Oppeln" durchgeführt worden
waren, wurden nun weitere kleinere Arbeiten, wie das Befestigen loser Handgriffe
und Arbeiten an der Gangbarkeit der beiden Schiebetüren, erledigt. Ferner wurde
mit den ersten vorbereitenden Reinigungsarbeiten des Wagenzuges für unsere
Nikolausfahrt begonnen.

Neuzugang
Wie bereits in der vergangenen Woche erwähnt, wurde bei der
Rückfahrt unserer P8 vom Einsatz in Crailsheim eine Köf mit nach Heilbronn
überführt. Hierbei handelt es sich um die 1940 von der Berliner
Maschinenbau-Actien-Gesellschaft unter der Fabriknummer 11200 gebaute Kleinlok
der Bauart LDEF 110, die die meiste Zeit ihres Lebens in der Zuckerfabrik
Ochsenfurt verbrachte. Die Köf der Leistungsgruppe II, die durch die beiden
senkrecht vor dem Führerhaus montierten Hauptluftbehälter ein besonderes
Aussehen an den Tag legt und schon früher einmal auf unserem Gelände anzutreffen
war, befindet sich nun im Eigentum des Vereins. Eine zukünftige betriebsfähige
Aufarbeitung ist geplant.
