01. und 02.06.2019:
Dampftage
Nach den diversen Vorbereitungen der vergangenen Tage und Wochen war es an
diesem Wochenende Zeit für unsere diesjährigen Dampftage, an denen bei bestem
Wetter wieder einiges geboten wurde. Traditionsgemäß wurde diese Veranstaltung
am Samstagmorgen wieder mit einer
Fotoparade eröffnet, bei der das in unserem Ringlokschuppen arrangierte
Fahrzeugensemble von der Drehscheibe bildlich festgehalten werden konnte. Diese
wurde dann auch für die erstmalige Präsentation der nun nach jahrelanger
Aufarbeitung fertig gestellten Elektrorangierlokomotive 163 008-6 (E63 08)
genutzt.

Die morgendliche Fotoparade in unserem Ringlokschuppen.

Erstmalige Präsentation der 163 008-6 zum Ende der Fotoparade.
Neben der morgendlichen Fotoparade gab es an beiden Tagen natürlich
wieder einiges zu erleben.
Die beiden unter Dampf stehenden Dampflokomotiven 50 2988 der Dampflokfreunde
Schwarzwald-Baar e.V. und die private T9¹
"1857 Cöln" sorgten dabei für eine besondere Atmosphäre und luden Jung und Alt
zu interessanten Blicken und Gesprächen mit dem Lokpersonal auf den Führerstand
ein. Zusätzlich gab es die bei unseren kleinen Gästen ebenfalls beliebten
Mitfahrten auf unserer 7¼"-Kindereisenbahn sowie eine große Ausstellung mit
verschiedenen Modellbahnanlagen unterschiedlicher Spurweiten und diverse
Modellbahnhändler im Altbauteil unseres Ringlokschuppens. Außerdem gab es am
Sonntag wieder Vorführungen von interessanten Schmiedefertigkeiten an zwei
verschiedenen Essen in unserem Freigelände, die von den Besuchern mit großem
Interesse verfolgt wurden.
Nachfolgend noch ein paar bildliche Eindrücke der Veranstaltung:






E63 08
Für die erstmalige Präsentation der E63 08/163 008-6 zu unseren Dampftagen
wurden im Verlauf der Woche noch einige Arbeiten ausgeführt. So wurde in
mühsamer Kleinarbeit die Kanten für die umlaufende weiße Zierlinie abgeklebt und
diese anschließend vorsichtig mit dem Pinsel aufgebracht.

Am Freitag ging es dann an das filigrane Anbringen der schon vor einiger Zeit
bestellten Beschriftungsfolien, wobei sich an verschiedenen Originalaufnahmen
aus dem Anfang der 70er-Jahre der Lok orientiert wurde.
